Schnell zur Sache

Wähl aus, was dich wirklich interessiert – mit einem Klick bist du da.

Stell dir vor, dein Laden hat keine Kasse

Stell dir vor, jemand betritt dein Ladengeschäft. Der oder die Interessierte schaut sich um, wirkt interessiert – aber findet keine Kasse. Kein Verkaufstresen. Keine Klingel. Kein Personal. Was passiert? Richtig – die Person dreht sich um und geht wieder.

Genau das passiert täglich auf unzähligen Webseiten. Sie sehen vielleicht gut aus, funktionieren technisch einwandfrei, aber die wichtigste Funktion fehlt:

eine klare Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.

Kontaktmöglichkeiten auf der Webseite optimieren – darum ist es so wichtig

Wer seine Kontaktmöglichkeiten auf der Webseite optimieren will, sollte nicht nur an Design und Ladezeit denken – sondern vor allem an einfache Erreichbarkeit. Eine Telefonnummer allein reicht nicht. Kund:innen erwarten heute klare, klickbare Wege: Telefon, Mail, WhatsApp oder Kontaktformular – am besten sofort sichtbar.

Warum Menschen googeln – und was sie wirklich wollen

Menschen googeln selten aus Langeweile. Die meisten Suchanfragen sind getrieben von einem konkreten Problem oder einem akuten Bedürfnis. Und wer googelt, will in der Regel eines: eine Lösung – schnell und unkompliziert.

  • Der Schlüssel ist weg – es muss ein Schlüsseldienst her.
  • Die Zahnschmerzen lassen sich nicht mehr ignorieren – eine Praxis muss her.
  • Die Heizung streikt – dringend ein Notdienst.

In solchen Momenten zählt jede Sekunde. Wenn eine Webseite jetzt keine direkte Hilfestellung bietet, ist die Chance auf einen Kontakt vertan. Webseiten müssen also keine digitalen Prospekte sein – sie müssen Probleme lösen. Und zwar sofort.

Die unsichtbare Telefonnummer – ein unterschätztes Problem

Es klingt banal, aber es ist Alltag: Kontaktdaten, die irgendwo im Seiten-Footer versteckt sind. Oder ein Telefonsymbol, das mobil nicht klickbar ist. Oder WhatsApp-Icons ohne jeden Hinweis, was passiert, wenn man draufklickt.

Noch schlimmer: Man tippt auf das Telefon-Icon – und landet auf der „Kontakt“-Unterseite. Von dort geht es weiter zum Formular, wo erst mal Name, Anliegen und E-Mail-Adresse eingegeben werden müssen.

Was viele nicht bedenken: Menschen sind ungeduldig. Und Studien zeigen, dass schon ein einziger unnötiger Klick reicht, damit potenzielle Kund:innen abspringen. Vor allem auf dem Smartphone.

Studienbeleg: Call-to-Actions oberhalb der Sichtlinie werden laut Vye Agency bis zu 84 % häufiger wahrgenommen als solche im unteren Seitenbereich.

Kontakt ist keine Kür – sondern Pflicht

Viele betrachten ihre Webseite als digitale Visitenkarte. Schön soll sie sein. Seriös. Übersichtlich. Aber eben oft auch passiv. Der Gedanke: Wer wirklich will, wird sich schon melden.

Doch genau das ist ein Trugschluss. Webseiten sind keine Schaukästen – sie sind digitale Helfer. Und wer Hilfe sucht, möchte nicht lange suchen müssen.

Weitere Studien: Laut Sixth City Marketing haben CTA-Elemente über der Falz eine Sichtbarkeitsrate von 73 %, gegenüber nur 44 %, wenn sie darunter platziert sind. Buttons mit klarem Design führen laut FasterCapital zu bis zu 161 % mehr Klicks.

Best Practices: So erreichst du mehr Anfragen

  • Telefonnummer gut sichtbar platzieren – am besten oben rechts. Und natürlich klickbar auf dem Smartphone.
  • Call-to-Actions klar formulieren – „Jetzt Termin vereinbaren“ oder „Jetzt anrufen“ statt „Mehr erfahren“.
  • WhatsApp-Links nicht nur als Icon verstecken, sondern mit Text ergänzen: „Schnellkontakt per WhatsApp“.
  • Kontaktmöglichkeit auf jeder Seite – nicht nur im Footer. Idealerweise auch in der Navigation.
  • Mobile Optimierung – Buttons groß genug, logisch angeordnet und ohne verwirrende Zwischenschritte.

Fazit: Jeder Klick zählt – mach es deinen Kund:innen einfach

Erinnern wir uns an das Bild vom Laden ohne Kasse. Die Botschaft ist klar: Wer den Kontakt erschwert, verhindert Geschäft.

Webseitenbesucher:innen haben den ersten Schritt bereits gemacht – sie haben dich gefunden, klicken auf deine Seite und schauen sich um. Jetzt liegt es an dir, den nächsten Schritt so einfach wie möglich zu machen.

Würdest du dich selbst über deine eigene Webseite kontaktieren? Wenn du zögerst, ist es vielleicht an der Zeit, deine Kontaktmöglichkeiten auf der Webseite zu optimieren.